Vermietung, Immobilien, Wohnungssuche und Mietwohnungen
Hier erfahren Sie nicht nur alles rund um die Wohnungssuche, das Mieten und Vermieten von Mietwohnungen und Häusern, sondern bekommen auch einen sehr umfangreichen und außerordentlich detaillierten Überblick über Gesetze und Regeln rund um Vermietungen.
Diese Seite bietet Ihnen eine unglaubliche Vielfalt an Wohnungs- und Immobilienangeboten, sowie auch Informationen über Mieter und Vermieter und deren Mietobjekte, in etlichen deutschen Groß- und Kleinstädten, aber auch in den Metropolen Europas.
Wichtig!!! Sie können ihre Wohngesuche oder Mietangebote,
kostenlos als Anzeige auf unserer Webseite veröffentlichen.
Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter den Rubriken oder den Anzeigenmarkt.
Inhalt
- 1 Checkliste zur Überprüfung der Betriebskostenabrechnungbzw. Nebenkosten:
- 2 Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau
- 3 Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II
- 4 Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I
- 5 Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte?
- 6 Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage
Checkliste zur Überprüfung der Betriebskostenabrechnung
bzw. Nebenkosten:
Checkliste online bearbeiten und drucken
Weiterführende Artikel, Tipps und Vorlagen für Mieter und Vermieter:
Kapitel 1:
- Kündigungsfristen Mietwohnungen einhalten
- Abkürzungen in Wohnungsanzeigen
- Vorlage Wohnungskündigung
- Wie werden wir in Zukunft wohnen?
- Wann haftet der Immobilienmakler?
- Wann sind Trampolin und Pool im Garten erlaubt?
Kapitel 2:
- Kündigungsgründe eines Vermieters
- Tipps zum Thema Mietnomaden
- Wichtige Punkte zur Mietkaution
- Tipps – Inserat für Immobilien
- Sparen von Heizkosten
- Nebenkosten vom Finanzamt zurückholen
Tierhaltung in Mietwohnungen:
Kapitel 3:
- Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 1. Teil
- Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 2. Teil
- Muss die Mietwohnung eine funktionsfähige Küche haben?
- Infos und Tipps zum Thema Mietminderung, 1. Teil
- Infos und Tipps zum Thema Mietminderung, 2. Teil
- Was wird aus dem Mietvertrag, wenn der Mieter stirbt?
- Einen Nachmieter stellen – die wichtigsten Infos
Grundlagen Mietrecht:
Kapitel 4:
- Richtig lüften – Infos und Tipps
- Ratgeber zum Thema Mietkauf
- Übersicht: die Formalitäten beim Umzug
- Alles Wichtige zur Rauchmelderpflicht
- Den gemeinsamen Mietvertrag richtig kündigen – Infos und Tipps
- Alles Wissenswerte rund um die Ruhestörung
Immobilienanzeigen für Wohnungen
Jede Art von Immobilienanzeige für Wohnungen und Häuser mit 1-6 Zimmern ist hier geboten. Begeben Sie sich also hier und jetzt auf eine virtuelle Wohnungssuche in Deutschland und Europa!
Finden Sie auf den folgenden Seiten ihre Traumwohnung, oder Ihr Traumhaus in Ihrer Wunsch-Stadt! Die folgenden Seiten, werden Ihnen helfen diese schnell und einfach zu finden. Bei Ihren Umzug in eine neue Wohnung, sollten Sie vielleicht sich vorher beraten lassen, welche Umzugsfirma Ihnen da preisgünstig und gut weiterhelfen kann.
So kann der Wohnungswechsel, mit einem gut geplanten Umzug recht stressfrei werden.
Alles wichtige zur Baufinanzierung, finden Sie auf dieser Seite, als auch Schutz und Beratung bei ihrer Verbraucherzentrale. Sowie weiterführende Informationen, zur Miete und Vermietung oder dem deutschen Mieterbund.
Weiterführende Ratgeber und Anleitungen für Immobilien:
- Die besten Tipps zum Bausparen
- Typische Vokabeln von Maklern
- Fragen und Antworten zum Messie-Syndrom
- Wärmespender für Balkon und Garten
- Katzen in der Mietwohnung
- Urteile für Mieter im Sommer
Die größten Fehler beim Hauskauf:
- Rechte und Pflichten als Mieter im Garten
- Tipps für eine Baufinanzierung
- Immobilienfinanzierung durch Rückwärtshypothek
- Tipps Immobilien bei Zwangsversteigerungen
- Aktuelle Übersicht zum Bausparen
- Mietkauf Wohnungen und Immobilien
- Wohnungsbesichtigung: Diese Rechte hat der Mieter
- Aktuelle Kündigungsfristen bei der Mietwohnung
Kaufen oder Mieten?:
- Die wichtigsten Infos rund um die Mieterhöhung, 1. Teil
- Die wichtigsten Infos rund um die Mieterhöhung, 2. Teil
- Übersicht: Wichtige Begriffe rund um die Miete
- Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil
- Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 2. Teil
- Wer zahlt den Schaden nach einem Wohnungseinbruch?
Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau
Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau Gemeinschaftliches Wohnen: Das Konzept des sozialen Wohnungsbaus kann erweitert werden, um die Entwicklung von Gemeinschaften zu fördern, die auf gegenseitiger Unterstützung und Zusammenarbeit beruhen. Als Stadtplaner und Verantwortliche für den sozialen Wohnungsbau ist es unser Ziel, sicherzustellen, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben. Aber es geht nicht … Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau weiterlesen
Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II
Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II Minimalismus ist im Trend, ebenso wie das Ausmisten. Gegenstände, die kaputt sind oder nicht (mehr) verwendet werden und nur unnütz herumstehen, werden aussortiert. So verschwindet nicht nur Ballast aus der Wohnung, sondern auch der Kopf wird wieder freier. Außerdem entsteht ein ruhiges und ordentliches Gesamtbild. Bleiben … Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II weiterlesen
Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I
Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I Viele nutzen den Frühjahrsputz, um auszumisten. Denn viele Dinge werden ohnehin schon lange nicht mehr verwendet oder nicht mehr gebraucht. Warum sollten sie also weiterhin Platz wegnehmen? Außerdem sorgt das Entrümpeln der Wohnung nicht nur für Ordnung und ein ruhigeres Gesamtbild, sondern hilft auch dabei, den … Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I weiterlesen
Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte?
Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte? Weit über die Hälfte aller Menschen in Deutschland haben kein Wohneigentum, sondern wohnen zur Miete. Und oft bleibt das bis ins hohe Alter hinein so. In diesem Fall können Mieter in einem fortgeschrittenen Alter oder mit langjährigen Mietverhältnissen einige Regelungen zu ihren Gunsten nutzen. Über Letzte Artikel Twitter Redakteure Inhaber … Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte? weiterlesen
Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage
Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage Hier findet ihr Ideen zu Posts und Content für eure Maklertätigkeiten mit Immobilien, ob Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Gewerbeimmobilien. Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr. Über Letzte Artikel Twitter Redakteure Inhaber bei Artdefects Media Verlag Robert Kaminski, – Rechtsanwalt Mietrecht, Bernd Schuster, – Geschäftsführer einer Hausverwaltung, … Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage weiterlesen
Beispiele zu Mietvertrag Klauseln
Zunächst ist der Mietvertrag die Grundlage für das Mietverhältnis zwischen Mieter und Vermieter, der Rechte und Pflichten beider Seiten regelt.
Zu unterscheiden sind hierbei Zeitmietverträge, die zeitlich begrenzt sind, von unbefristeten Mietverträgen, die auf unbestimmte Zeit und ohne festgelegtes Vertragsende abgeschlossen werden.
Zu den wichtigsten Punkten eines Mietvertrages gehören die Dauer des Mietverhältnisses, die Fristen und Vereinbarungen im Falle einer Kündigung, die monatlichen Kosten für die Wohnung bestehend aus Kaltmiete, Neben- und Betriebskosten, Vereinbarungen über eine eventuelle Kaution, auch als Mietsicherheit bezeichnet, sowie Regelungen über Reparaturen und weitere Pflichten, die sich aus dem Vertrag ergeben.
Wohnung gefunden – Tipps zum Mietvertrag:
Hierzu einige Formulierungsbeispiele:
Der Mietvertrag über Wohnung (Nummer / Lage) wird befristet bis zum xx.xx.xx geschlossen und geht nach dieser Mietdauer in ein Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit über.
- Kündigungsfristen
Die Kündigungsfrist im Falle einer Kündigung durch den Mieter beträgt drei Monate zum Monatsende, muss dem Vermieter jedoch spätestens am 3. Werktag eines Monats vorliegen. Die Kündigungsfrist im Falle einer Kündigung durch den Vermieter beträgt bei berechtigtem und erklärtem Interesse drei Monate zum Monatsende, nach einer Mietdauer von fünf Jahren jedoch sechs Monate und nach einer Mietdauer von acht Jahren neun Monate.
- Mietzinsen und Nebenkosten
Der monatlich fällige Mietzins in Höhe von derzeit xx Euro setzt sich aus einer Kaltmiete in Höhe von xx Euro sowie einer Vorauszahlung der Nebenkosten in Höhe von xx Euro zusammen. Dabei ergibt sich der Mietzins aus der Wohnfläche von xx Quadratmetern sowie den dazugehörigen Nebenräumen in Form von xx. Der Mietzins wird zum xx. eines Monats fällig und wird per Lastschrift eingezogen.
Im Falle der Nichteinlösung der Lastschrift werden Zusatzgebühren in Höhe von xx Euro auf die nächste Monatsmiete angerechnet. Mieterhöhungen, die sich in der Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete oder in durchgeführten Modernisierungen begründen, sind zulässig, sofern sie nicht höher liegen als 20 Prozent während eines Zeitraumes von drei Jahren. Erforderliche Anpassungen der Nebenkosten bleiben von dieser Regelung unberührt, bedürfen jedoch der Schriftform.
Punkte im Mietvertrag die den Mieter Geld kosten:
- Mietsicherheit
Um die Forderungen des Vermieters abzusichern, leistet der Mieter eine Mietsicherheit in Höhe von xxx Euro. Die Leistung der Mietsicherheit wird seitens des Vermieters quittiert.
Zeitgleich verpflichtet sich der Vermieter, die Mietsicherheit bei ordnungsgemäßer Übergabe der gemieteten Räume nach Auflösung des Mietverhältnisses inklusive einer Verzinsung an den Mieter zurückzuerstatten.
- Hausordnung und Renovierungsmaßnahmen
Der Mieter verpflichtet sich, die aktuell geltende Hausordnung inklusive Kehrwoche und Winterdienst einzuhalten sowie Schönheits- und Kleinstreparaturen, die der Instandhaltung der Mieträume dienen, durchzuführen. Weitreichendere Umbau- oder Renovierungsmaßnahmen dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Vermieter erfolgen.

Allgemeine Tipps zur Wohnungssuche
Die Ansprüche an Wohnungen sind ganz verschieden. Während die einen lediglich eine möglichst günstige Schlaf-, Wasch- und Kochgelegenheit suchen, legen andere viel Wert darauf, sich ein gemütliches und kuscheliges Nest zu bauen und wieder andere wählen die Wohnung in erster Linie nach der Gegend, in der sie liegt.
Aber wie geht man am besten bei der Wohnungssuche vor?
Hier ein paar Tipps:
Bevor die eigentliche Suche beginnen kann, muss klar sein, wonach eigentlich gesucht wird.
Hierbei sollte man sich beispielsweise Gedanken darüber machen, wie groß die Wohnung sein soll, welche Ausstattungsmerkmale wünschenswert wären, welche Infrastruktur benötigt wird oder auch, wie die Wohnung auf keinen Fall sein sollte.
Die nächste Frage, die sich stellt, ist, wie teuer die Wohnung sein darf. Grundsätzlich sollte man dabei jedoch immer die gesamten Mietkosten berücksichtigen. Die Kaltmiete enthält lediglich den Mietzins für die eigentlichen Wohnräume.
Dazu kommen jedoch noch Kosten für Heizung, Wasser, Strom, Müll sowie weitere Betriebs- und Nebenkosten. Das Budget im Vorfeld festzulegen ist deshalb ratsam, weil es wenig Sinn macht, Wohnungen zu besichtigen, die außerhalb der finanziellen Möglichkeiten liegen.
Insgesamt sollte man für die Wohnungssuche genügend Zeit einplanen. In den wenigsten Fällen ist die Wohnung, die als erste besichtigt wird, tatsächlich dann auch die Wohnung, die später gemietet wird.
Bei Besichtigungen sollte man zudem nach Möglichkeit immer eine zweite Person mitnehmen, denn bekanntlich sehen vier Augen mehr als zwei und in einigen Fällen kann eine objektive Meinung sehr von Vorteil sein.
Wohnung mieten – Tipps & Tricks:
Die wichtigsten Informationsquellen für Wohnungsanzeigen sind Tageszeitungen sowie das Internet. Daneben kann es sich jedoch auch lohnen, sich im Bekannten- und Kollegenkreis umzuhören, größere Wohnungsgesellschaften zu kontaktieren oder bei Spaziergängen auf leerstehende Wohnungen zu achten.
Daneben gibt in größeren Städten Makler, die mit der Suche beauftragt werden können, sowie Agenturen, die Wohnraum vermitteln.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, selbst ein Inserat aufzugeben oder einen entsprechenden Aushang beispielsweise in Supermärkten zu machen.
Dabei ist wichtig, präzise anzugeben, wonach gesucht wird und die Kontaktmöglichkeiten, am besten per Abreißzettel, nicht zu vergessen.
Ist eine passende Wohnung gefunden, sollte der künftige Mieter sein Interesse bekunden, alle erforderlichen Unterlagen, insbesondere die Einkommensnachweise, bereithalten und auf ein gepflegtes, höfliches Erscheinungsbild achten.
Dies ist deshalb sehr wichtig, weil für Vermieter im Regelfall drei Punkte von Bedeutung sind, nämlich, ob die Miete pünktlich eingehen und der Mieter die Wohnung pfleglich behandeln wird und ob der Mieter dem Vermieter sympathisch ist.
Wohnungssuche: Zu teuer, zu klein, schon vergeben….
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau - 12. März 2023
- Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II - 9. März 2023
- Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I - 14. Februar 2023
Ich dachte immer: Kaufen ist zu 100% besser als Mieten, aber das stimmt null. Es kommt immer auf den individuellen Fall drauf an!
Ein echt komplexes Thema.. aber hier wurden alle Aspekte gut zusammengefasst! Sehr hilfreich! Danke! Gruß Jan