4 Fragen zum Pool im Garten

4 Fragen zum Pool im Garten

Ein eigener Pool im Garten ist eine tolle Sache. An warmen Sommertagen sorgt das kühle Wasser für eine herrliche Erfrischung und Schwimmen ist gesund. Außerdem entfällt der zeitliche und organisatorische Aufwand, zum nächsten Schwimmbad oder Badesee zu fahren, wenn das Becken gleich vor der Haustür steht. Allerdings müssen ein paar Dinge beachtet werden.

4 Fragen zum Pool im Garten

Wir beantworten vier wichtige Fragen zum Pool im Garten!:

4 Fragen zum Pool im Garten weiterlesen

Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen

Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen

Obwohl immer mehr Leute Wohneigentum besitzen, wohnen deutlich mehr als die Hälfte der Deutschen zur Miete. Dabei sind vor allem Wohnungen mit Balkon oder einem Gemeinschaftsgarten sehr beliebt. Doch was gilt es bei der Nutzung eines Gemeinschaftsgartens zu beachten? Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter bei der Gartennutzung in einem Mehrfamilienhaus?

Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen - 6 Fragen

Wir beantworten sechs Fragen zum Thema!:

Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen weiterlesen

Klimagerät in der Mietwohnung – Infos und Tipps

Klimagerät in der Mietwohnung – Infos und Tipps

Wenn es in der Wohnung mal wieder unerträglich heiß wird, kann eine Überlegung sein, sich ein Klimagerät anzuschaffen. Allerdings sollte der Kauf gut überlegt sein. Denn Klimageräte sind teuer, verbrauchen viel Strom und kühlen oft nicht so wirksam, wie gedacht. In Deutschland gibt es im Schnitt weniger als drei echte Hitzewochen pro Jahr. Vor diesem Hintergrund lohnt sich der Kauf eines Klimageräts oft nicht.

Klimagerät in der Mietwohnung - Infos und Tipps

Fehlt lediglich ein kühler Windzug, kann ein Ventilator eine gute und preiswertere Lösung sein. Noch besser ist natürlich, wenn die Sommerhitze erst gar nicht in die Wohnung kommt. Richtiges Lüften und ein außenliegender Sonnenschutz sind dabei probate Maßnahmen.

Klimagerät in der Mietwohnung – Infos und Tipps weiterlesen

FAQ zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs beim Kabelanschluss, 2. Teil

FAQ zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs beim Kabelanschluss, 2. Teil

Gibt es in einem Mehrfamilienhaus einen gemeinsamen Kabelanschluss, darf der Vermieter die Gebühren dafür im Rahmen der Nebenkosten auf die Mieter umlegen. Diese Regelung wird als Nebenkostenprivileg bezeichnet. Nun hat der Gesetzgeber aber beschlossen, das Nebenkostenprivileg beim Kabelanschluss abzuschaffen. Doch was ändert sich dadurch für die Mieter? In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema.

FAQ zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs beim Kabelanschluss, 2. Teil

Hier ist der 2. Teil!:

FAQ zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs beim Kabelanschluss, 2. Teil weiterlesen

FAQ zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs beim Kabelanschluss, 1. Teil

FAQ zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs beim Kabelanschluss, 1. Teil

Die Politik hat beschlossen, das sogenannte Nebenkostenprivileg beim Kabelanschluss abzuschaffen. Doch was genau bedeutet das? Was ändert sich für Mieter? Und welche Auswirkungen hat die Entscheidung auf die Kabelgebühren? In einem zweiteiligen Beitrag beantworten die häufigsten Fragen!

FAQ zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs beim Kabelanschluss, 1. Teil

FAQ zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs beim Kabelanschluss, 1. Teil weiterlesen

5 Fragen zu Solardachziegeln

5 Fragen zu Solardachziegeln

Solardachziegel sind Photovoltaik-Module in Form von einzelnen Dachziegeln oder Dachpfannen. Sie sind aus Keramik, Schiefer oder Kunststoff gefertigt und mit Vertiefungen für Solarzellen ausgestattet. Weil sie anstelle der normalen Eindeckung auf dem Dach verlegt werden, fallen sie optisch weniger auf als herkömmliche Solarmodule. Außerdem eignen sich Solardachziegel auch für verwinkelte Dächer und für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen.

5 Fragen zu Solardachziegeln

Doch wie genau funktionieren solche Dachziegel? Wie teuer sind sie? Und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Wir beantworten fünf Fragen zu Solardachziegeln!:

5 Fragen zu Solardachziegeln weiterlesen

Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau

Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau

Gemeinschaftliches Wohnen: Das Konzept des sozialen Wohnungsbaus kann erweitert werden, um die Entwicklung von Gemeinschaften zu fördern, die auf gegenseitiger Unterstützung und Zusammenarbeit beruhen. Als Stadtplaner und Verantwortliche für den sozialen Wohnungsbau ist es unser Ziel, sicherzustellen, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben.

Community-basiertes Wohnen Sozialer Wohnungsbau

Aber es geht nicht nur darum, ein Dach über dem Kopf zu haben – es geht auch darum, ein Zuhause zu haben und Teil einer Gemeinschaft zu sein.

In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, wie das Konzept des sozialen Wohnungsbaus zur Förderung der Entwicklung von Gemeinschaften, die auf gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit ausgerichtet sind, ausgeweitet werden kann.

Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau weiterlesen

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II

Minimalismus ist im Trend, ebenso wie das Ausmisten. Gegenstände, die kaputt sind oder nicht (mehr) verwendet werden und nur unnütz herumstehen, werden aussortiert. So verschwindet nicht nur Ballast aus der Wohnung, sondern auch der Kopf wird wieder freier. Außerdem entsteht ein ruhiges und ordentliches Gesamtbild. Bleiben nur die Dinge zurück, die wirklich gebraucht werden und einen erfreuen, fördert das eine Zufriedenheit, die lange anhält.

Wohnung entrümpeln - 5 Tipps zum Decluttering, Teil II

Allerdings liegt genau hier auch die große Schwierigkeit. Denn oft ist es gar nicht so einfach, sich von Dingen zu trennen. Gleiches gilt für die Unterscheidung zwischen Brauchbarem und Ballast. Und dann muss auch noch die Motivation stimmen, um das Entrümpeln auch wirklich anzugehen.

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II weiterlesen

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I

Viele nutzen den Frühjahrsputz, um auszumisten. Denn viele Dinge werden ohnehin schon lange nicht mehr verwendet oder nicht mehr gebraucht. Warum sollten sie also weiterhin Platz wegnehmen? Außerdem sorgt das Entrümpeln der Wohnung nicht nur für Ordnung und ein ruhigeres Gesamtbild, sondern hilft auch dabei, den Kopf wieder klarer zu bekommen. Doch wie wird das Ausmisten am besten gestartet? Wie lässt sich entscheiden, was bleiben und was aussortiert werden soll?

Wohnung entrümpeln - 5 Tipps zum Decluttering, Teil I

Wir geben fünf Tipps zum Decluttering!:

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I weiterlesen

Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte?

Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte?

Weit über die Hälfte aller Menschen in Deutschland haben kein Wohneigentum, sondern wohnen zur Miete. Und oft bleibt das bis ins hohe Alter hinein so. In diesem Fall können Mieter in einem fortgeschrittenen Alter oder mit langjährigen Mietverhältnissen einige Regelungen zu ihren Gunsten nutzen.

Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte

Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte? weiterlesen