Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau

Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau

Gemeinschaftliches Wohnen: Das Konzept des sozialen Wohnungsbaus kann erweitert werden, um die Entwicklung von Gemeinschaften zu fördern, die auf gegenseitiger Unterstützung und Zusammenarbeit beruhen. Als Stadtplaner und Verantwortliche für den sozialen Wohnungsbau ist es unser Ziel, sicherzustellen, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben.

Community-basiertes Wohnen Sozialer Wohnungsbau

Aber es geht nicht nur darum, ein Dach über dem Kopf zu haben – es geht auch darum, ein Zuhause zu haben und Teil einer Gemeinschaft zu sein.

In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, wie das Konzept des sozialen Wohnungsbaus zur Förderung der Entwicklung von Gemeinschaften, die auf gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit ausgerichtet sind, ausgeweitet werden kann.

Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau weiterlesen

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II

Minimalismus ist im Trend, ebenso wie das Ausmisten. Gegenstände, die kaputt sind oder nicht (mehr) verwendet werden und nur unnütz herumstehen, werden aussortiert. So verschwindet nicht nur Ballast aus der Wohnung, sondern auch der Kopf wird wieder freier. Außerdem entsteht ein ruhiges und ordentliches Gesamtbild. Bleiben nur die Dinge zurück, die wirklich gebraucht werden und einen erfreuen, fördert das eine Zufriedenheit, die lange anhält.

Wohnung entrümpeln - 5 Tipps zum Decluttering, Teil II

Allerdings liegt genau hier auch die große Schwierigkeit. Denn oft ist es gar nicht so einfach, sich von Dingen zu trennen. Gleiches gilt für die Unterscheidung zwischen Brauchbarem und Ballast. Und dann muss auch noch die Motivation stimmen, um das Entrümpeln auch wirklich anzugehen.

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II weiterlesen

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I

Viele nutzen den Frühjahrsputz, um auszumisten. Denn viele Dinge werden ohnehin schon lange nicht mehr verwendet oder nicht mehr gebraucht. Warum sollten sie also weiterhin Platz wegnehmen? Außerdem sorgt das Entrümpeln der Wohnung nicht nur für Ordnung und ein ruhigeres Gesamtbild, sondern hilft auch dabei, den Kopf wieder klarer zu bekommen. Doch wie wird das Ausmisten am besten gestartet? Wie lässt sich entscheiden, was bleiben und was aussortiert werden soll?

Wohnung entrümpeln - 5 Tipps zum Decluttering, Teil I

Wir geben fünf Tipps zum Decluttering!:

Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil I weiterlesen

Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte?

Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte?

Weit über die Hälfte aller Menschen in Deutschland haben kein Wohneigentum, sondern wohnen zur Miete. Und oft bleibt das bis ins hohe Alter hinein so. In diesem Fall können Mieter in einem fortgeschrittenen Alter oder mit langjährigen Mietverhältnissen einige Regelungen zu ihren Gunsten nutzen.

Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte

Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte? weiterlesen

Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage

Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage

Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage

Hier findet ihr Ideen zu Posts und Content für eure Maklertätigkeiten mit Immobilien, ob Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Gewerbeimmobilien. Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr.

Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage weiterlesen

Tipps gegen Frostschäden in Haus und Garten

Tipps gegen Frostschäden in Haus und Garten

Über den Garten hat sich eine weiße Schneedecke gelegt, Eiszapfen schmücken die Dachrinne und der zugefrorene Zierteich glitzert in der Sonne: Der Winter schafft malerische Bilder, kann aber auch zerstörerisch sein. Insbesondere wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, haben Immobilienbesitzer und Mieter eine Sorgfaltspflicht, um größere Schäden am Gebäude zu verhindern.

Tipps gegen Frostschäden in Haus und Garten

Wir geben Tipps gegen Frostschäden in Haus und Garten!:

Tipps gegen Frostschäden in Haus und Garten weiterlesen

Was tun, wenn ein Nachbar pöbelt und beleidigt?

Was tun, wenn ein Nachbar pöbelt und beleidigt?

Der Nachbar steht fast täglich vor der Tür, hat ständig etwas zu meckern und vor allem das neben der Haustür abgestellte Fahrrad ist ihm ein Dorn im Auge: Konflikte unter Nachbarn können sich schnell ausweiten und aus kleinen Spannungen hitzige Wortgefechte werden. Vor allem Bedrohungen und Beleidigungen können das Zusammenleben in der Nachbarschaft massiv belasten.

Was tun, wenn ein Nachbar pöbelt und beleidigt

Sätze wie „Such dir einen anderen Platz für deinen schrottigen Drahtesel, du Depp“ können leicht über die Lippen kommen.

Aber rechtfertigen verbale Attacken, dem Nachbarn mit einer Anzeige zu drohen? Ist „du Depp“ überhaupt schon eine Beleidigung? Und was kann man tun, wenn ein Nachbar pöbelt und beleidigt?

Wir klären auf!:

Was tun, wenn ein Nachbar pöbelt und beleidigt? weiterlesen

5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 2

5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 2

Mit dem Partner zusammenziehen, Nachwuchs, Jobwechsel, Scheidung, Kosten senken, Lust auf einen Tapetenwechsel: Warum ein Umzug ansteht, kann die verschiedensten Gründe haben. Die Grundlage für das Mietverhältnis zwischen dem Mieter und dem Vermieter bildet aber immer ein Mietvertrag. Allerdings ist Mietvertrag nicht gleich Mietvertrag. Denn den Mietvertrag gibt es in mehreren Varianten, die alle ihre Besonderheiten haben.

5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 2

Und generell sollten die Vereinbarungen genau überprüft werden, bevor der Vertrag geschlossen wird. Sind zum Beispiel die monatlichen Betriebskosten, die zusammen mit der Miete als Vorauszahlungen geleistet werden, zu niedrig angesetzt, droht später eine Nachzahlung.

5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 2 weiterlesen

5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1

5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1

Der Wunsch, mit dem Partner zusammenzuziehen, soll sich erfüllen? Nach einem Jobwechsel wird eine Wohnung benötigt, die näher an der neuen Arbeitsstätte liegt? Nachwuchs kündigt sich an und nun braucht es eine größere Wohnung mit Kinderzimmer? Generell muss ein Tapetenwechsel her und nach längerer Suche ist endlich eine passende Bleibe gefunden? Für einen Umzug kann es die verschiedensten Gründe geben.

5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1

Die Basis für ein Mietverhältnis bildet ein Mietvertrag zwischen dem Mieter und dem Vermieter. Dabei gibt es verschiedene Arten von Mietverträgen, die alle ihre Besonderheiten haben.

Damit an dieser Stelle nichts schiefgeht und später ein böses Erwachen droht, klären wir fünf grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag!:

5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 weiterlesen

Passive Kühlung für Gebäude – Infos und Tipps

Passive Kühlung für Gebäude – Infos und Tipps

Nicht nur in den kalten Jahreszeiten spielt eine Rolle, ob und wie gut ein Gebäude gedämmt ist. Durch die zunehmend heißen Sommermonate wird auch die Kühlung zu einem immer wichtigeren Thema. Eine klassische Klimaanlage hat den Nachteil, dass sie ordentlich Energie verbraucht. Außerdem kann sie Erkältungen und andere Beschwerden hervorrufen.

Passive Kühlung für Gebäude - Infos und Tipps

Das große Stichwort für Bauherren und Eigenheimbesitzer lautet daher passive Kühlung. Passiv meint an dieser Stelle, dass die baulichen Gegebenheiten die Wärme draußen halten.

Passive Kühlung für Gebäude – Infos und Tipps weiterlesen

blank