Kündigungsfristen Mietwohnungen
Kündigungsfristen sind kein einfaches, aber ein sehr umfangreiches Thema. Während bei Wohnungsgesellschaften/-Genossenschaften für jeden Mieter und jede Mietwohnung in der Regel die gleichen Konditionen, also Einheitsmietverträge gelten, gibt es bei Privatvermietern oft große Unterschiede in den Verträgen.
Üblich sind aber auf jeden Fall Kündigungsfristen zur Kündigung einer Mietwohnung von 3 Monaten und ein beim Vermieter zu hinterlegendes Deponat von 2-3 Kaltmieten.
Ihre Mietwohnung und der Mieterschutzbund
Wenn ihr Mietvertrag gravierend von den hier zu lesenden Angaben abweicht und sie unsicher sind, sollten sie sich in jedem Fall noch Rat bei ihrem örtlichen Mieterschutzbund holen und dort auch eine Kopie ihres zukünftigen Mietvertrages zu Durchsicht und Überprüfung vorlegen.
Aber egal, wie lang die Kündigungsfrist ihrer Mietwohnung ist, sie sollten diese in jedem Fall einhalten, um Probleme mit dem Vermieter zu vermeiden und eine nicht-Rückerstattung ihres Deponats zu verhindern. Mehr zur Kündigung von Altmietvertägen und Kündigungsfristen.
Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps für Mieter und Vermieter:
- Die Rechte des Mieters in Sachen Funk und Fernsehen
- Für Mieter und Hauseigentümer: Die wichtigsten Änderungen in 2015
- Frostschäden – Infos und Tipps für Mieter und Hauseigentümer
- Grundwissen zu Schimmelpilzen in der Wohnung
- Tabellen und Grafiken
- Verzeichnis
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 1. Teil - 16. Dezember 2024
- Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 2. Teil - 11. Oktober 2024
- Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 1. Teil - 12. September 2024