Wie funktioniert eigentlich die Städtebauförderung?

Wie funktioniert eigentlich die Städtebauförderung?

Arbeitsplätze gehen verloren, die wirtschaftliche Kraft der Bewohner sinkt, soziale Spannungen kommen auf, Wohnviertel verfallen und sogenannte Problemviertel entstehen: Vor allem in strukturschwachen Gegenden und Regionen mit starken Umbrüchen wie zum Beispiel den früheren Kohlerevieren ist so eine Abwärtsspirale typisch. Doch den Kommunen fehlen oft die finanziellen Möglichkeiten, um solchen Entwicklungen etwas entgegenzusetzen.

Wie funktioniert eigentlich die Städtebauförderung

Deshalb rief der Bund schon in den 1990er-Jahren die sogenannte Städtebauförderung ins Leben. Seit 2020 werden pro Jahr Finanzhilfen von 790 Millionen Euro bereitgestellt.

Auf diese Weise sollen finanzielle Spielräume entstehen, die unter anderem dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Aber wie genau funktioniert eigentlich die Städtebauförderung? Wohin fließt das Geld? Und was erreichen die Förderprogramme?

Wir geben Antworten!:

Wie funktioniert eigentlich die Städtebauförderung? weiterlesen

Gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen, Teil 2

Gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen, Teil 2

Die Suche nach einer neuen Wohnung führt in aller Regel über die einschlägigen Immobilienportale im Internet. Doch der verfügbare Wohnraum ist begrenzt und eine schöne Wohnung mit guter Ausstattung in einer attraktiven Lage zu einem soliden Preis zu finden, kann zur echten Herausforderung werden. Diesen Umstand machen sich leider auch Betrüger zunutze, indem sie Fake-Anzeigen schalten, um so Geld zu verdienen oder an persönliche Daten zu kommen.

Gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen, Teil 2

In einem zweiteiligen Beitrag zeigen wir, woran du gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen und wie du dich vor Abzocke schützen kannst. Dabei haben wir im Teil 1 häufige Betrugsmaschen auf dem Wohnungsmarkt genannt.

Hier ist Teil 2!:

Gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen, Teil 2 weiterlesen

Gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen, Teil 1

Gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen, Teil 1

Wer nach einer neuen Wohnung sucht, kommt an den einschlägigen Immobilienportalen kaum vorbei. Doch das wissen auch Betrüger und nutzen die Chance, um mit Fake-Anzeigen Geld zu verdienen. In einem zweiteiligen Beitrag nennen wir typische Betrugsmaschen. Außerdem erklären wir, woran du gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen, wie du dich vor Abzocke schützen und was du tun kannst, wenn du auf einen Betrüger hereingefallen bist.

Gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen, Teil 1

Gefälschte Wohnungsanzeigen erkennen, Teil 1 weiterlesen

Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 2. Teil

Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 2. Teil

Smart Meter können den Stromverbrauch messen und die Daten auch gleich an den Stromversorger oder den Netzbetreiber weiterleiten. Allerdings bekommen nicht alle Haushalte so ein intelligentes Messsystem, sondern stattdessen nur eine moderne Messeinrichtung. Gleichzeitig können für die neuen Stromzähler Extrakosten anfallen.

Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag haben wir die wichtigsten Infos rund um Smart Meter zusammengestellt. Dabei haben wir im 1. Teil beantwortet, was die Bezeichnungen moderne Messeinrichtung, intelligentes Messsystem und Smart Meter überhaupt bedeuten.

Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 2. Teil weiterlesen

Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 1. Teil

Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 1. Teil

Smart Meter ermitteln den Stromverbrauch und können die erhobenen Daten auch direkt an den Stromversorger oder den Netzbetreiber übermitteln. Doch nicht alle Haushalte werden mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet. In einem zweiteiligen Beitrag fassen wir die wichtigsten Infos rund um Smart Meter zusammen.

Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 1. Teil

Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 1. Teil weiterlesen

Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 2. Teil

Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 2. Teil

Leider passiert es immer wieder, dass Mieter die monatliche Miete nicht pünktlich oder gar nicht bezahlen. Doch wenn sich die Mietrückstände anhäufen, kann auch der Vermieter in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Andererseits hat der Vermieter verschiedene Möglichkeiten, wie er gegen säumige Mieter vorgehen kann.

Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, was zu tun ist, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist. Dabei haben wir im 1. Teil beantwortet, wann überhaupt ein Mietrückstand entsteht und welche Schritte sich in der Praxis bewährt haben.

Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 2. Teil weiterlesen

Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 1. Teil

Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 1. Teil

Es kommt immer wieder vor, dass Mieter die Miete nicht bezahlen und sich dadurch ein Mietrückstand ansammelt. Der Vermieter ist deshalb gut beraten, sich schon vor Beginn des Mietverhältnisses von seinem künftigen Mieter eine Bescheinigung über dessen Mietschuldenfreiheit vorlegen zu lassen. Dadurch ergibt sich eine erste Sicherheit. Schließlich können rückständige Mieten auch den Vermieter in finanzielle Schwierigkeiten bringen.

Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist 1. Teil

Passiert es trotzdem, dass die Mietzahlungen ausbleiben, hat der Mieter mehrere Möglichkeiten, um die Mietrückstände einzuholen. Auf ein Gerichtsverfahren muss es dabei nicht immer hinauslaufen.

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, wie der Vermieter vorgehen kann!:

Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 1. Teil weiterlesen

So gelingt ein nachhaltiger, umweltbewusster Umzug

So gelingt ein nachhaltiger, umweltbewusster Umzug

Der Umzug in ein neues Zuhause kann aufregend sein und viel Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt wecken. Aber er ist auf der anderen Seite nicht nur mit viel Arbeit und Stress verbunden, sondern kann durch die Emissionen beim Transport, die Entsorgung des Abfalls und die Renovierungsarbeiten auch die Umwelt gehörig belasten. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, um Ressourcen zu sparen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

So gelingt ein nachhaltiger, umweltbewusster Umzug

In unserem Beitrag geben wir Anregungen, wie ein nachhaltiger und umweltbewusster Umzug gelingt:

So gelingt ein nachhaltiger, umweltbewusster Umzug weiterlesen

Muss die Mietkaution verzinst werden?

Muss die Mietkaution verzinst werden?

Ein Umzug geht mit etlichen Kosten einher. So zum Beispiel, wenn eine Umzugsfirma den Transport der Einrichtungsgegenstände übernimmt oder wenn für die neue Wohnung neue Möbel oder eine neue Küche benötigt werden. Ein weiterer hoher Kostenpunkt ist die Mietkaution. Doch wie sieht es eigentlich mit den Zinsen dafür aus? Muss die Mietkaution verzinst werden? Und wenn ja, wer bekommt die Zinsen? Wir klären auf!

Muss die Mietkaution verzinst werden

Muss die Mietkaution verzinst werden? weiterlesen

Wann lohnt sich der Kauf einer Wohnung wirklich?

Wann lohnt sich der Kauf einer Wohnung wirklich?

In Deutschland leben Millionen von Menschen in einer Wohnung. Das eigene Häuschen mit Garten ist zwar schon über viele Generationen hinweg ein Lebenstraum, den sich viele gerne erfüllen würden. Aber vor allem in Städten und Ballungsräumen geht der Trend eher zur Wohnung. Nur: Ist Mieten oder Kaufen die bessere Wahl? Wann lohnt sich der Kauf einer Wohnung wirklich?

Wann lohnt sich der Kauf einer Wohnung wirklich

Wann lohnt sich der Kauf einer Wohnung wirklich? weiterlesen