Vorlage Nebenkostenabrechnung für Vermieter
Unter Betriebskosten werden alle die Kosten zusammengefasst, die durch den Gebrauch der vermieteten Räume sowie am Gebäude, den dazugehörigen Anlagen, Einrichtungen und am Grundstück entstehen. Dabei kennzeichnen sich Betriebskosten dadurch, dass es sich um laufende Kosten handelt.
In aller Regel erfolgt einmal pro Jahr eine Abrechnung der Betriebskosten.
•
Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen zwei Arten von Betriebskosten, zum einen Kalte Betriebkosten und zum anderen Warme Betriebskosten. Kalte Betriebkosten sind die Kosten, die nicht im Zusammenhang mit Heizung und Warmwasser stehen, Warme Betriebkosten sind alle die Kosten, die in Verbindung mit Heizung und Warmwasser entstehen.
•
Zu den Kalten Betriebkosten gehören somit laufende öffentliche Lasten, Kosten für Entwässerung, Straßenreinigung und Müllabfuhr, Kosten für Gartenpflege, Hausbeleuchtung, Schornsteinreinigung und Hauswart, Sach- und Haftpflichtversicherungen, Kosten für Antenne und Kabelfernsehen sowie sonstige Betriebskosten, beispielsweise in Form von Kosten für einen Aufzug oder eine maschinelle Wascheinrichtung.
•
Kosten, die beispielsweise für die Instandhaltung, Reparaturen oder die Verwaltung entstehen, dürfen nicht an den Mieter weitergegeben werden, ebenso wie auch Instandhaltungsrücklagen und Prozesskosten nicht auf den Mieter umgelegt werden dürfen.
•
Betriebskosten werden als Vorauszahlung monatlich neben der Miete erhoben und grundsätzlich ist der Mieter dazu verpflichtet, diese Vorauszahlungen zu leisten. Zudem muss der Mieter eine Nachzahlung leisten, wenn die Betriebskostenabrechnung ordnungsgemäß erstellt wurde. Im Gegenzug ist jedoch auch der Vermieter dazu verpflichtet, zuviel gezahlte Beträge an den Mieter zurückzuerstatten.
•
Der Vermieter hat das Recht, die Betriebskosten in Rahmen einer einseitigen Erklärung zu erhöhen, wenn diese steigen und die Vorauszahlungen des Mieters nicht mehr ausreichen, um sie zu decken.
•
Die Betriebskostenabrechnung enthält neben Anschrift des Mieters und Nummer der Wohnung Angaben dazu, auf welchen Zeitraum sich die Abrechnung bezieht und welche Größe als Verteilerschlüssel zugrunde gelegt wird. Die Kosten ergeben sich durch die Berechnung des Gesamtbetrages geteilt durch die Gesamteinheit, multipliziert mit der Wohnfläche des Mieters.
Empfehlenswert ist es, die Betriebskosten kurz zu erläutern und sofern sich einzelne Kostenpositionen aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen, auch diese auf einem Extrablatt aufzuführen.
Eine Betriebskostenabrechnung könnte demnach wie folgt aussehen:
Vorlage
Anschrift Mieter
Nummer/Bezeichnung der Wohnung
Abrechnungszeitraum
Abrechnung erstellt am xxxxx
Gesamteinheit, Wohneinheiten des Mieters,
Verteilerschlüssel = Wohnfläche
Gesamtkosten des Mieters: xxx Euro
Vorauszahlungen: xxx
EuroGuthaben / Nachzahlung: xxx Euro
Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps für Mieter und Vermieter:
- Tipps zum Immobilienkauf per Zwangsversteigerung
- Tipps für ein Umzug ohne Stress
- Tipps – Wohnung einbruchsicher machen
- Checkliste – Auswahlkriterien beim Immobilienkauf
- Tipps zu Photovoltaik für das Eigenheim
- Mietwohnung Checkliste
Thema: Vorlage Nebenkostenabrechnung für Vermieter
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Die wichtigsten Infos rund um Smart Meter, 1. Teil - 16. Dezember 2024
- Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 2. Teil - 11. Oktober 2024
- Was tun, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist? 1. Teil - 12. September 2024